Was sind Minimalpaare und wofür braucht man sie?
Minimalpaare sind Wörter, die gleich viele Laute haben in der gleichen Reihenfolge und sich nur an genau einem Punkt unterscheiden. Zum Beispiel unterscheiden sich Boden und Böden nur beim zweiten Laut – o vs. ö.
Durch Minimalpaare kann man testen, ob Lernende den Unterschied zwischen zwei Lauten hören und sprechen können.
Eine mögliche Übung ist die „gleich oder ungleich“ Übung. Die Lehrperson sagt zwei Wörter eines Minimalpaares – entweder zweimal das gleiche Wort („Boden, Boden“) oder unterschiedliche Wörter („Boden, Böden“/ „Böden, Boden“). Die Lernenden müssen sagen, ob die beiden Wörter gleich oder ungleich waren.
Eine weitere Übung ist die Diskriminationsübung. Hier braucht man mehrere Wörter, die sich immer im gleichen Laut unterscheiden (z. B. Boden, Böden; Vogel, Vögel, (ich) schone, schöne,…)
Die Lehrperson und die Lernenden haben die Wörter vor sich. Die Lehrperson liest jetzt entweder das linke oder das rechte Wort. Die Lernenden müssen ankreuzen, welches Wort sie gehört haben (Boden oder Böden, Vogel oder Vögel,…) Später kann man die Übung auch in eine Sprechübung umkehren: Die Lernenden sagen entweder das linke oder das rechte Wort und die Lehrperson kreuzt das Gehörte an.
Unabhängig von Hör- und Sprechübungen kann man Minimalpaare auch plakativ einsetzen, um Lernenden deutlich zu machen, wie wichtig es ist, dass sie einen bestimmten Laut richtig aussprechen. („Wenn du statt e ein i sprichst, sagst du nicht „schenken“ sondern „Schinken“).
Die folgenden Minimalpaare sind nicht die Einzigen, die es zu den jeweiligen Lauten gibt, die Liste kann beliebig erweitert werden. Vielleicht findest du ja noch ein neues Paar! 😊
Viel Erfolg und viel Spaß beim Üben!
a – a (langes a, kurzes a)
(der) Staat (die) Stadt
(ich) kam (der) Kamm
(die) Maße (die) Masse
(die) Raten (die) Ratten
(er) las lass!
(der) Rahmen rammen
(die) Saat satt
(der) Wal (der) Wall
a – ä (langes a, langes ä)
(die) Gabe (es) gäbe
(der) Name (er/sie) nähme
Jahren (sich) jähren
(die) Lage (er/sie) läge
(ich) mahne (die) Mähne
(der) Nagel (die) Nägel
(ich) rate (die) Räte
(ich) sage (die) Säge
a – ä (kurzes a, kurzes ä)
(der) Apfel (die) Äpfel
danken denken (man schreibt „e“, der Laut ist aber der gleiche, wie ein kurzes „ä“)
fangen (in den) Fängen
(ich) hatte (ich) hätte
(der) Kasten (die) Kästen
(die) Last (du) lässt
(der) Nacken (jemanden) necken (s.o.)
(die) Ratte (ich) rette (s.o.)
sacken Säcken
b – p
(die) Bank (der) Punk
(die) Bar (das) Paar
backen packen
(der) Bass (der) Pass
(die) Bässe (die) Pässe
bellen pellen
(ich) bin (die) PIN
(der) Bob (der) Pop (das „b“ am Ende von „Bob“ spricht man wie „p“ aus)
(der) Büschel (der) Püschel
b – w
(das) Band (die) Wand
bald (der) Wald
(ich) bade (die) Wade
(er/sie) bellt (die) Welt
(am) besten (der) Westen
(das) Bild wild
binden winden
(die) Bohnen wohnen
(ich) bog (ich) wog
bunt wund
(die) Bürde (ich) würde
bürgen würgen
(das) Bein (der) Wein
(die) Bürste (die) Würste)
ch – sch
(die) Kirche (die) Kirsche
(der) Fächer fescher (Komparativ von fesch)
e – e (langes, geschlosseneres, gespannteres e – kurzes, offeneres, ungespannteres e
(sie) stehlen (sie) stellen
(sie) beten (die) Betten
(der) Met (das) Mett
den denn
(die) Kehle (die Kelle)
(die) Geste (die) Gäste (das ä in Geste ist das gleiche wie das e in Mett)
(das) Heer (der) Herr
(der) Weg weg
(die) Fete fette
fehlen fällen (s.o.)
e – ä (langes, geschlosseneres, gespannteres e – langes ä
nehmen nähmen
legen lägen
geben gäben
(die) Beeren (die) Bären
(die) Seele (die) Säle
e – i
der dir
wer wir
mehr mir
zehren zieren
fesch (der) Fisch
lenken linken
senken sinken
schenken (der) Schinken
h – _
hier ihr
heiß (das) Eis
heilig eilig
(die) Höhle (die) Öle
(der) Hund und
(der) Herr er
hoffen offen
behände beende
Gartenhecke Gartenecke
(das) Verhalten veralten
hart (die) Art
i – i (langes, geschlossenes, gespannteres i – kurzes, offeneres, ungespannteres i
(die) Miete (die Mitte)
(ich) sieze (ich) sitze
(du) siezt (du) sitzt
(er/sie) siezt (er/sie) sitzt
(wir) siezen (wir) sitzen
(ihr) siezt (ihr) sitzt
sie/Sie siezen (sie/Sie) siezen
(der) Kiefer (der) Kiffer
(ich) biete (die) Bitte
(das) Biest (du) bist
schief (das) Schiff
i – ü
(die) Ziege (die) Züge
spielen spülen
(die) Biene (die) Bühne
dienen (die) Dünen
viele (ich) fühle (das v in viele spricht man wie f aus)
Kiel (Stadt) kühl
liegen lügen
o – ö
losen lösen
(der) Boden (die) Böden
schone schöne
(der) Vogel (die) Vögel
zogen zögen (Konjunktiv)
rocke Röcke
erlosch erlösch!
o – o (langes, geschlosseneres, gespanntes, gerundetes o – kurzes, offeneres, ungespanntes, weniger gerundetes o
(die) Sohlen sollen
(das) Fohlen vollen (das v in vollen spricht man wie f)
(das) Koma (das) Komma
(der) Ofen offen
(der) Schoß schoss
(die) Polen (die) Pollen
p – b
(der) Punk (die) Bank
(das) Paar (die) Bar
packen backen
(der) Pass (der) Bass
(die) Pässe (die) Bässe
pellen bellen
(die) PIN (ich) bin
(der) Pop (der) Bob
(der) Püschel (der) Büschel
R – L
(die) Reise leise
(sich) regen legen
reiten leiten
(es) reicht leicht
(er/sie) rief (er/sie) lief
(die) Rose lose
(ich) höre (die) Höhle
(das) Gras (das) Glas
(der) Rektor (der) Lektor
(die) Zaren (die) Zahlen
führen fühlen
(ich) kehre (die) Kehle
(der) Kragen klagen
(die) Bretter (die) Blätter
R vokalisch (schwa a – schwa e) (links hören wir am Ende „a“, rechts „e“)
lieber (die) Liebe
(der) Krieger (die) Kriege
(der) Maler (ich) male
sondern (die) Sonden
(der) Mieter (die) Miete
lieber (die) Liebe
schöner schöne
bitter bitte
jener jene
s – „ss“
sechs (der) Sex
(die) Sehne (die) Szene
u – ü
(die) Tour (die) Tür
(der) Bruder (die) Brüder
(der) Gruß grüß!
gute (die) Güte
(die) Fuge füge (dich)!
(die) Kuhle kühle
schwul schwül
(die) Buchse (die) Büchse
drucken drücken
(der) Nutzen nützen
wurden würden
wussten wüssten
u – u (langes, geschlossenes, gespanntes, gerundetes u – kurzes, offeneres, ungespanntes, ungerundeteres u)
(er/sie) sucht (die) Sucht
(der) Ruhm (der) Rum
(das) Mus (ich) muss
(die) Buße (die) Busse
(er/sie) flucht (die) Flucht
ü – ö
(die) Grüße (die) Größe
(die) Düse (ich) döse
(die) Güte Goethe
rühren röhren
(die) Züge (er/sie) zöge (Konjunktiv)
ü – ü (langes, geschlossenes, gespanntes, gerundetes ü – kurzes, offeneres, ungespanntes, ungerundeteres ü)
(die) Düne dünne
(die) Hüte (die) Hütte
fühlen füllen
(die) Wüste (ich) wüsste (Konjunktiv)
(der) Fühler (der) Füller
w – b
(die) Wand (das) Band
(der) Wald bald
(die) Wade (ich) bade
(die) Welt (er/sie) bellt
(der) Westen (am) besten
wild (das) Bild
winden binden
wohnen (die) Bohnen
(ich) wog (ich) bog
wund bunt
(ich) würde (die) Bürde
würgen bürgen
z – s
zahmen (der) Samen
(die) Zeit seit
(der) Zeh (der) See
(die) Schweiz (der) Schweiß
(er/sie) zog (der) Sog
(die) Ziegen siegen